J
ahresüberblick
Welche Arbeiten sind wann zu tun?

image/svg+xml Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Bienenjahr

Januar

Im Januar lässt man sein Bienenvolk weitestgehend in Ruhe. Einige kleine Kontrollen sind jedoch dennoch sinnvoll. Gerade in der Zeit von Januar bis Ende März besteht die Gefahr, dass Bienenvölker verhungern können. Im Januar ist dabei weniger die Gefahr, dass kein Futter mehr im Bienenstock vorhanden ist, sondern dass das Bienenvolk vom Futter "abreißt". Das bedeutet, dass das noch vorhandene Futter zu weit von der Bienentraube entfernt ist und die Bienen nicht mehr an das übrige Futter kommen. Es empfiehlt sich daher bei wärmeren, sonnigen Tagen kurz das Volk durchzuschauen, wo die Bienentraube sitzt und ob in unmittelbarer Umgebung ausreichend Futter vorhanden ist. Bei der Durchsicht kann man zudem den Totenfall kontrollieren und ggf. den Boden von toten Bienen befreien. ACHTUNG! Besonders wichtig ist die Kontrolle des Fluglochs, da dies durch erhöhten Totenfall mit toten Bienen verstopft sein kann.
Keine Scheu vor einer Durchsicht. Die Gefahr, dass das Volk verhungert ist größer, als dass es durch die Durchsicht erfriert.

Februar

Bei den ersten warmen Tagen, schaut man ob die Bienen Reinigungsflüge machen. Bei einem kurzen Anheben des Deckels kann geschaut werden, wo die Bienen sitzen und auf wie vielen Waben die Bienen besetzen. Futterkontrolle ist wichtig. Hierzu sollte der Bienenstock gewogen werden.

März

Beschreibung für März

April

Beschreibung für April

Mai

Beschreibung für Mai

Juni

Beschreibung für Juni

Juli

Beschreibung für Juli

August

Beschreibung für August

September

Beschreibung für September

Oktober

Beschreibung für Oktober

November

Beschreibung für November

Dezember

Beschreibung für Dezember
Noch verfügbare Zeichen: 2000