A
usrüstung und Werkzeuge
Womit der Imker arbeitet

Die Imkerwerkzeuge

Für den Umgang mit den Bienen benutzt der Imker etliche Werkzeuge, die speziell für die Imkerei angepasst sind. Die meisten Imker modifizieren ihre Werkzeuge mit der Zeit und passen Sie ihren jeweiligen Bedürfnissen an. Umgekehrt gibt es auch Imker die auf die Imkerwerkzeuge verzichten und sich mit anderen Standardwerkzeugen behelfen. Einige der typischen Imkerwerkzeuge sind hier kurz vorgestellt.

Stockmeißel

  • Zwei unterschiedliche Stockmeißel
  • Smoker mit handbetriebenem Blasebalg
Der Stockmeißel ist das Universalwerkzeug des Imkers. Der häufig aus Federstahl bestehende Meißel wird unter anderem zum Trennen von Zargen oder Waben benutzt oder beispielsweise zum Abschaben von Propolis. Den Stockmeißel gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Bei den meisten Modellen ist eine Seite abgewinkelt und häufig ist noch ein Wabenheber mit verbaut.

Smoker

  • Smoker mit handbetriebenem Blasebalg
Der sogenannte Smoker dient zur Raucherzeugung bei der Durchsicht der Bienen. Durch den Rauch wird ein Waldbrand simuliert, die Bienen bereiten sich für die Flucht vor und saugen sich dafür mit Honig bzw. Nektar voll. Dadurch werden sie träge, was die Durchsicht erleichtert. Smoker bestehen aus einer zylindrischen Brennkammer aus denen entweder mit einem Blasebalg oder mit der Atemluft in Form einer Pfeife, der Rauch ins Bienenvolk gepustet wird. Als Rauchmaterial wird ein kostengünstiges Rohmaterial verwendet, wie z.B. Sägespäne, Stroh oder Kräuter. Die Menge an Rauch, die ins Volk geblasen wird hängt von dem Imker und den Bienen ab. Es gibt Imker, die lediglich eine kleine Menge zum Beginn der Durchsicht in das Bienenvolk geben, während andere Imker das Volk komplett in Rauch einhüllen.

Schutzkleidung

Zum Schutz vor Bienenstichen tragen die meisten Imker einen Schutzanzug. Der Schutzanzug besteht aus einem weißen dicken Stoff, den die Bienen nicht mit ihrem Stachel durchdringen können. Als Kopfbedeckung dient ein Schleier, der durch sein netzartiges Gewebe in Durchsehen ermöglicht. Zusätzlich trägt der Imker Handschuhe mit Ärmeln, die zumeist aus Leder sind. Bei sanftmütigen Bienen ist bei einer ruhigen und besonnenen Verhaltensweise auch das Imkern ohne Schutzbekleidung möglich. Dies sollte jeder für sich selbst entscheiden. Wer sich ohne Schutzkleidung unwohl fühlt, sollte diese besser tragen.

Besen

  • Einfacher Imkerbesen
Der Imkerbesen ist ein sehr weicher Besen und wenig Borsten und dient dem Imker zum Abfegen von Bienen z.B. von Waben. Das Abfegen geschieht hierbei mit äußerster Vorsicht, um die Bienen nicht zu verletzen. Einige Imker benutzen daher auch einen Gänsekiel, der noch weicher als die Imkerbesen ist.

Wabenzange/Wabenzieher

  • Zangenartiger Wabenzieher
Der zangenähnliche Wabenzieher ermöglicht das Herausziehen einzelner Waben aus der Beute. Die schmalen Wabengassen zwischen den Rähmchen erschweren das Herausziehen einer Wabe mit den Händen. Zudem lässt sich durch den Wabenzieher eine Wabe bequem mit einer Hand festhalten, wodurch die andere Hand zum Arbeiten frei ist.

Königinkäfig

Der Königinkäfig ist ein kleiner Käfig der sich wie eine Wäscheklammer öffnen und schließen lässt. Im Käfig sind die Öffnungen genau so groß, dass die normalen Arbeiterbienen durchpassen, die Königin jedoch nicht. Dies ermöglicht das kurzzeitige Aufbewahren der Bienenkönigin

Stockkarte

Hier noch ein Text

Untermenü

Noch verfügbare Zeichen: 2000
Gast | 2021-12-12 14:30:14
bbb
Gast | 2021-12-12 14:29:21
noin
Gast | 2021-12-12 14:29:10
aaa
Gast | 2021-12-12 14:27:50
hm2
Gast | 2021-12-12 14:27:37
hm
Gast | 2021-12-12 14:25:31
bingo
Gast | 2021-12-12 14:14:48
asd
Gast | 2021-12-12 14:11:35
krz
Gast | 2021-12-12 14:09:03
gaga
Gast | 2021-12-12 14:08:37
haha