D
ie Bienenbeute
Aufbau, Arten und Verwendung

Was ist eine Beute?

Eine Beute ist die vom Imker zur Verfügung gestellte künstliche Behausung für die Bienen. Anfänglich bestanden sie aus Lehm oder Stroh. Über die Jahrhunderte setzten sich jedoch Beuten aus Holz oder Kunststoff durch. Vorherrschend sind die modularen Magazinbeuten, die vor allem durch ihre gute Handhabbarkeit verwendet werden. Auf der Suche nach bienenfreundlicheren Behausungen oder Beuten, die leichter zu handhaben sind, haben sich in der letzten Zeit weitere Beutenarten entwickelt. Einige werden hier vorgestellt.

Die Magazinbeute

Im europäischen Raum weitesgehend verwendet sowohl von den Berufs- als auch von den Hobbyimkern ist die Magazinbeute. Diese erfüllt am besten die Anforderung an eine moderne, etragsorientierte Imkerei. Durch das Übereinanderstapeln einzelner Magazine, auch Zargen genannt, kann die Größe des Bienenstock einfach und schnell varriert werden. Da der Raumbedarf des Bienenvolks über das Jahr stark varriert, kann der Bienenstock so entsprechend angepasst werden. Durch die Verwendung eines Absperrgitters kann außerdem der Brutraum von dem Honigraum sauber abgetrennt werden. Die Magazinbeuten werden in Verbindung mit Rähmchen verwendet, von denen 10-12 in jeder Zarge sitzen. Sie geben den Bienen die Baustruktur ihrer Waben vor und können ebenfalls flexibel getauscht werden. Die Zargen gibt es in unterschiedlichsten Maßen und Ausführungen. Mehr zu den Zargen erfährst du hier.

Die Lagerbeute

Lagerbeuten sind große Kisten, in denen ein- oder zweireihig Waben horizontal aufgereiht sind. Lagerbeuten sind so groß bemessen, dass hier keine Erweiterung mit Aufsetzen über das Jahr stattfindet. Da sich das Bienenvolk auf der Ebene ausdehnt, anstatt wie bei der Magazinbeute in die Höhe, gilt das Arbeiten mit der Lagerbeute als sehr rückenfreundlich. Die Lagerbeuten gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Einige sind hier vorgestellt.

Bienenkiste

Derzeit im Trend liegt die sogenannte Bienenbox oder auch Bienenkiste genannt. Die Besonderheit dieser Kiste ist das Aufstellen der Kiste bei der Durchsicht der Bienen. Für die Kontrolle des Bienenvolks wird dann der Boden der Bienenkiste abgenommen. Durch die einfache Konstruktionsweise bauen viele Imker diese Beute selber. Eine Anleitung dazu findest du hier.

Golzbeute und Bremer Beute

Die Golzbeute und die Bremer Beute sind die klassischen Vertreter der einetagigen Beuten.

Einraumbeute

Oberträgerbeute

Die Trogbeute

Die Trogbeute kombiniert die System der Lager- und Magazinbeute. Sie besteht aus einem großen, nicht erweiterbaren Brutraum und aufsetzbaren Honigräumen.

Untermenü

Noch verfügbare Zeichen: 2000